UA20 Umweltpolitik Kollektion
Alternative Benennungen
en
- UA20 Environmental policy
Definition
Politische Fragen, auch der Gesetzgebung, Diskussion der Ziele und der Wege dahin
Begriffe
- ASEAN
- Abfallimport
- Abfallpolitik
- Abwasserherkunftsverordnung
- Abwärmeabgabe
- Agenda 2030
- Agenda 21
- Agrarpolitik
- Agrarreform
- Agrarumweltmaßnahme
- Agrarumweltpolitik
- Agrarumweltprogramm
- Akteneinsicht
- Aktionsplan Anpassung
- Aktionsprogramm Klimaschutz 2020
- Altanlagensanierung
- Anbaudiversifizierung
- Anerkannte Naturschutzvereinigung
- Anerkannte Umweltvereinigung
- Anlagengenehmigung
- Anmeldeverfahren
- Annex-B-Länder
- Armutsbekämpfung
- Atompolitik
- Atomwaffensperrvertrag
- Aufsichtspflicht
- Ausgleichszahlung
- Außenpolitik
- Baupolitik
- Behörde
- Belastungsgebiet
- Beratungshilfeprogramm
- Bergamt
- Besitzsteuer
- Bevölkerungspolitik
- Bildungspolitik
- Biodiversitätspolitik
- Biodiversitätsstrategie
- Bodenschutzbericht
- Bodenschutzpolitik
- Bund-Länder-Zusammenarbeit
- Bundesbehörde
- Bundesregierung
- Bürgerbeteiligung
- Bürgerentscheid
- Bürgerforum
- CO2-Abgabe
- CO2-Gebäudesanierungsprogramm
- Charta von Aalborg
- Chemikalien-Ausfuhr-Bußgeldverordnung
- Chemikalien-Verbotsverordnung
- Chemikalienpolitik
- Clean Air For Europe
- Deregulation
- Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel
- Duale Abfallwirtschaft
- EU Klima- und Energiepaket
- EU-Agrarpolitik
- EU-Aktionsplan
- EU-Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft
- EU-Biodiversitätsstrategie
- EU-Chemikalienpolitik
- EU-Chemikalienstrategie
- EU-Energiepolitik
- EU-Forststrategie
- EU-Innovationsfonds
- EU-Klimapaket
- EU-Klimapolitik
- EU-Kunststoffstrategie
- EU-Meerespolitik
- EU-Nachhaltigkeitspolitik
- EU-Nachhaltigkeitsstrategie
- EU-Politik
- EU-Rahmen für die Klima- und Energiepolitik bis 2030
- EU-Richtlinie
- EU-Umweltprogramm
- EU-Umweltziel
- EU-Verkehrspolitik
- Einsparkraftwerk
- Energieaußenpolitik
- Energiechartavertrag
- Energiekonzept
- Energiepolitik
- Energiesicherheit
- Energiesicherheitspolitik
- Energiesparprogramm
- Energiesteuer
- Energiewende
- Energiewende im Verkehr
- Entscheidungsprozess
- Entwicklungspolitik
- Entwicklungszusammenarbeit
- Europa 2020
- Europapolitik
- European Green Deal
- Europäische Atomgemeinschaft
- Europäische Gemeinschaften
- Europäische Kommission
- Europäische Tourismuspolitik
- Europäische Umweltagentur
- Europäische Umweltpolitik
- Europäische Union
- Europäischer Binnenmarkt
- Europäischer Umweltrat
- Europäisches Parlament
- Europäisches Raumentwicklungskonzept
- Europäisches Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße
- FCKW-Halon-Verbot
- Fischereipolitik
- Flächenstilllegung
- Forschungspolitik
- Forstpolitik
- GAP-Reform
- Gasversorgungssicherheit
- Gemeindeverband
- Gemeinlastprinzip
- Gemeinsame Agrarpolitik
- Gemeinsame Fischereipolitik
- Gemeinsame Handelspolitik
- Gemeinsame Zolltarifpolitik
- Geopolitik
- Gesellschaftspolitische Aspekte
- Gesetz über die Errichtung eines Umweltbundesamtes
- Gesetzgebung
- Gesundheitspolitik
- Gewerblicher Siedlungsabfall
- Globale Umweltgovernance
- Globalisierung
- Glockenpolitik
- Green Climate Fund
- Grenzüberschreitende Abfallverbringung
- Grundwasserabgabe
- Grüne Finanzpolitik
- HELCOM
- Hitzeaktionsplan
- ICP Forests
- Indirekteinleiterverordnung
- Innovationspolitik
- Institutionalisierung
- Integrierte Meerespolitik
- Integrierte Produktpolitik
- Integrierte Umweltpolitik
- Interkommunale Zusammenarbeit
- International Cooperative Programme on Integrated Monitoring of Air Pollution Effects on Ecosystems
- Internationale Beziehungen
- Internationale Energiecharta
- Internationale Harmonisierung
- Internationale Organisation
- Internationale Umweltpolitik
- Internationale Zusammenarbeit
- Internationaler Klimaschutz
- Internationaler Konflikt
- Internationaler Naturschutz
- Internationaler Umweltschutz
- Internationaler Vergleich
- Internationaler Vertrag über pflanzengenetische Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft
- Internationales Übereinkommen
- Kigali-Abkommen
- Klimagerechtigkeit
- Klimaneutrale Verwaltung
- Klimapolitik
- Klimarahmenkonvention
- Klimaschutzinstrument
- Klimaschutzplan
- Klimaschutzplan 2050
- Klimaziel
- Kommunalbehörde
- Kommunale Beteiligung
- Kommunale Klimapolitik
- Kommunale Selbstverwaltung
- Kommunalebene
- Kommunaler Klimaschutz
- Kommunaler Umweltschutz
- Kommunalpolitik
- Kommunalrichtlinie
- Kommunalverwaltung
- Kommune
- Konferenz der Vereinten Nationen über die Umwelt des Menschen
- Kontrollmaßnahme
- Kontrollsystem
- Kooperationsprinzip
- Kosteninternalisierung
- Kreditpolitik
- Kyoto-Protokoll
- LULUCF
- Landesbehörde
- Landesregierung
- Landkreis
- Legislative
- Lissabon-Strategie
- Liste invasiver gebietsfremder Arten von unionsweiter Bedeutung
- Lokale Agenda 21
- Lokale Nachhaltigkeitsstrategie
- Londoner Übereinkommen und Londoner Protokoll
- Luftreinhaltepolitik
- Luftreinhalteprogramm
- MAB-Programm
- Marpol-Übereinkommen
- Maßnahmenprogramm
- Meerespolitik
- Meeresverschmutzung vom Lande aus
- Ministerium
- NO2-Grenzwert
- Nachhaltige Beschaffung
- Nachhaltige Verkehrspolitik
- Nachhaltigkeitspolitik
- Nachhaltigkeitsstrategie
- Nachhaltigkeitsziel
- Nationale Biodiversitätsstrategie
- Nationale Nachhaltigkeitsstrategie
- Nationale Politik
- Nationale Wasserstrategie
- Nationaler Aktionsplan
- Nationales Luftreinhalteprogramm
- Nationales Waldprogramm
- Natura-2000
- Naturschutzorganisation
- Naturschutzpolitik
- Naturschutzprogramm
- Nichtstaatliche Organisation
- Nord-Süd-Beziehung
- OECD
- OSPAR
- Ost-West-Beziehung
- Ostseeanrainerstaaten
- Pflichtpfand
- Plastiktüten-Verbot
- Politik
- Politik zur Entwicklung des ländlichen Raums
- Politikberatung
- Politische Durchsetzbarkeit
- Politische Partei
- Politische Ökologie
- Politische Ökonomie
- Polizei
- REDD+
- Radverkehrspolitik
- Ramsar-Konvention
- Rat der Europäischen Union
- Raumentwicklungspolitik
- Rechtsstaatsprinzip
- Regionale Nachhaltigkeitsstrategie
- Regionalisierung
- Regionalpolitik
- Ressourceneffizienzprogramm
- Ressourcenpolitik
- Rio-Konferenz
- Rotterdamer Übereinkommen
- SAICM
- Schadensvermeidung
- Schulden der Entwicklungsländer
- Sechsundzwanzigste BImSchV
- Sicherheitspolitik
- Soziale Dienste
- Soziale Sicherheit
- Sozialer Wohnungsbau
- Sozialpolitik
- Staat [benutze Unterbegriffe]
- Staatenvereinigung
- Staatsgebiet
- Staatshandeln
- Staatsnotstand
- Stadtentwicklungspolitik
- Stromsteuer
- Subsidiarität
- Suffizienzpolitik
- Tourismuskonzept
- Tourismuspolitik
- UN-Anpassungsfonds
- UN-Klimakonferenz
- UNCSD
- UNEP
- Umwelt-Kernindikatoren
- Umweltaktionsprogramm der Europäischen Gemeinschaft
- Umweltbehörde
- Umweltbundesamt
- Umweltgesetz
- Umweltgrundrecht
- Umweltinformationsgesetz
- Umweltpolitik
- Umweltpolitisches Instrument
- Umweltprogramm
- Umweltqualitätskriterien
- Umweltsicherheit
- Umweltsteuer
- VN-Kommission für nachhaltige Entwicklung
- Vereinte Nationen
- Verkehrsbeschränkung
- Verkehrspolitik
- Verkehrsverlagerung
- Verkehrswende
- Verstaatlichung
- Verteilungspolitik
- Vertrag von Lissabon
- Vertragsstaatenkonferenz
- Verursacherprinzip
- Verwaltung
- Verwaltungskompetenz
- Volksentscheid
- Vorsorgeprinzip
- Wasserpolitik
- Weisungsrecht
- Welthandelsorganisation
- Weltraumvertrag
- Wirtschaftspolitik
- Wirtschaftsstrukturpolitik
- Wissenschaftspolitik
- Wohnungspolitik
- Wüstenkonvention
- Zielkonflikt
- Zuständigkeit
- [Umweltpolitik, Umweltschutzgesetzgebung]
- Öffentliche Beschaffung
- Öffentliche Dienste
- Öffentliche Einrichtung
- Öffentliche Kontrolle
- Öffentliche Verwaltung
- Öffentliches Interesse
- Ökologische Finanzreform
- Ökologische Industriepolitik
- Ökologische Kriegsführung
- Ökologische Wirtschaftspolitik
- Übereinkommen von Paris
- Übereinkommen zum Schutz des Rheins
- Übereinkommen über die biologische Vielfalt
- Überwachungsbehörde