/

Text (9.849 Zeichen)

Urbaner Umweltschutz Die strategische Forschungsagenda des Umweltbundesamtes Partnerlogo 1 nImpressum Herausgeber: Umweltbundesamt Arbeitsgruppe Urbaner Umweltschutz koordiniert durch Abteilung I 3, Fachgebiet I 3.5 Postfach 14 06 06813 Dessau-Roßlau Tel: +49 340-2103-0 Tel: +49 340-2103-0 info@umweltbundesamt.de Internet: www.umweltbundesamt.de / umweltbundesamt.de /umweltbundesamt / umweltbundesamt /umweltbundesamt / umweltbundesamt Leitautoren: [Autoren] Susanne Schubert, Ulrike von Schlippenbach, Daniel Reißmann Redaktion: An der Arbeitsgruppe „Urbaner Umweltschutz“ wirkten mit: Anne Bachmann, Claus Gerhard Bannick, Til Bolland, SimoneBrandt, FrankBrauer, Killian O Brien, Christiane Bunge, Andreas Burger, Anja Dewitz, Katrin Dziekan, Angelika Gellrich, FrankGlante, Hans-Joachim Hermann, Barbara Jahn, Almut Jering, Claudia Kabel, Herrmann Kessler, Matthias Koller, Susann Krause, Outi Ilvonen, Jürgen Landgrebe, Marcel Langner, Petra Mahrenholz, Felix Müller, Werner Niederle, Ingrid Nöh, Nathan Obermaier, gedruckt auf Recyclingpapier aus 100% Altpapier Gertrude Penn-Bressel, Wolfgang Plehn, Karin Puder, Daniel Reißmann, Nadja Salzborn, Arn Sauer, Inke Schauser, Ulrike von Schlippenbach, Martin Schmied, ErikSchmolz, Hedi Schreiber, Regina Schreiber, Klara Schubert, Susanne Schubert, Tim Schubert, Anja Schwetje, Marlene Sieck, Christiane Stahr, Sylvia Veenhoff, Carla Vollmer, Ulrike Wachotsch, Oliver Weber, Ralf Weiß, Volker Weiss, Jörn Wogram, Johanna Wurbs, Joachim Wuttke Internet: www.umweltbundesamt.de Lektorat: Dipl.-Ing. Christa Friedltenfrei zu beziehen beim Umwelt- bundesamt. Der Weiterverkauf ist untersagt. Bei Zuwi- Satz und Layout: eine Schutzgebühr von 15 Euro/Stück DreiDreizehn GmbH, 313.de Druck:ationen als pdf: www.umweltbundesamt.de/publikationen H. Heenemann GmbH & Co. KG, Berlin gedruckt auf Recyclingpapier aus 100% Altpapier Bildquellen: Publikationen als pdf: www.umweltbundesamt.de/publikationen Bildquellen:t und Jahr, an dem die Broschüre erscheint] Titel: © fotolia/telesniuk; Seite 4: © PhotostudioD29 Seite 8: © fotolia/Jürgen Fälchle; Seite 16: © fotolia/JFL Photography; Seite 22: © fotolia/CPN; Seite 40: © fotolia/Simon Dannhauer; ISSN 2363-832X [Online] Seite 48: © fotolia/Simon Laprida; Seite 52: @ fotolia/nmelnychuk Stand: April 2018 ISSN 2363-8311 ISSN 2363-832X n Inhalt Vorwort..............................................4........................▯..... Kurzfassung..........................................5.......................... Warum eine Agenda zum urbanen Umweltschutz? .........9.... Die Forschungsziel..................................11.................... 1 Eine umweltschonende Entwicklung urbaner Räume......17.. 2 Die Perspektive Sta.................................18................... Aktivitäten an der Schnittstelle von Stadtentwicklung und Umweltschutz....................................21..................... Die drei Themencluster der Forschungsagen...........23..... 3.1 Themencluster 1 3 Umweltschonende, sozialverträgliche und gesundheitsfördernde Stadtentw.................24......... 3.2 Themencluster 2 Umweltschonende urbane Ressourcennutzung und regionale Kreislaufwir.........................29............... 3.3 Themencluster 3 Umweltschutz durch abgestimmte Stadt- und Infrastrukturent....................33........... Die Querschnittsthemen der Forschungsagend..........41.... 4.1 Smart Cities und Digitalisierung im ..........41.... 4 4.2 Governance, Partizipation und Fi..............43....... 4.3 Stadt-Land-Bezieh.............................45................ Umsetzung der Forschungsagenda und 5 Verwendung der Forschungsergebnisse.................49......... Bezüge zu internationalen Fragestellun..............51....... Ausblic.............................................53.........................▯.. Literat.............................................55........................▯... 6 n Vorwort Städte und urbane Siedlungen sind voller Leben und Vielfalt – sie sind unsere kulturellen Zentren und Nukleus für Wissen und Innovation sowie für moderne Lebensstile. Sie bieten große Chancen für gesell- schaftliche, technologische und ökologische Entwicklungen. Städte und urbane Siedlungen sind Zentren des menschlichen Energie- und Ressourcenverbrauchs und Entstehungsort vieler Umweltbelastungen. Zugleich sind sie ressourcensparender als andere Siedlungsformen, etwa indem sie durch ihre hohe Dichte verhältnismäßig wenig Fläche bean- spruchen oder Wege für die tägliche Mobilität verkürzen. Aufgrund unserer stetig steigenden Anforderungen – beispielsweise an das Wohnen, die Mobilität oder den Konsum – bieten die verdichteten urbanen Siedlungsräume damit große Potentiale für Umweltentlas- tung. Um ein gesundes Stadtleben und eine hohe Aufenthaltsqualität in lebendigen und durchgrünten Quartieren für die Bewohnerinnen und Bewohner zu ermöglichen, muss die Stadtentwicklung eng mit Umwelt - qualitätszielen verknüpft werden. Hier wollen wir als zentrale Umweltbehörde Deutschlands und mit unserer Perspektive auf Mensch und Umwelt ansetzen. Wir haben uns daher zum Ziel gesetzt, die Schnittstelle zwischen Stadtentwicklung und Umweltschutz stärker in den Blick zu nehmen und durch eine fachüber- greifende Betrachtung neue Wirkungszusammenhänge zu beleuchten. Im Fokus stehen neue Lösungsansätze, Konzepte und Fragestellungen, aber auch „alte Probleme“, für die bereits gute Konzepte vorliegen, die aber noch nicht umgesetzt sind. Dafür hat das Umweltbundesamt die strategische Forschungsagenda „Urbaner Umweltschutz“ entwickelt. Sie nimmt explizit die Umweltper- spektive in der Stadtentwicklung ein und untersetzt das Themenfeld „Ur - baner Umweltschutz“ mit konkreten Fragestellungen und Schwerpunkt - themen. Die Themen der Forschungsagenda wollen wir in den nächsten fünf bis zehn Jahren mit konkreten Analysen und Projekten unterlegen. Unser Ziel ist zugleich, die Ergebnisse unserer Forschung zeitnah in die praktische Umsetzung einfließen zu lassen. Gemeinsam mit Akteurinnen und Akteuren aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und der Zivilgesellschaft, die wir mit der Veröffentlichung un - serer Forschungsagenda zur Mitwirkung einladen, wollen wir an einer nachhaltigen und umweltschonenden Stadtentwicklung arbeiten. Wir freuen uns darauf, den vor uns liegenden Weg mit Ihnen gemeinsam zu gehen! Ihre Maria Krautzberger 4 nKurzfassung Das Thema „Urbaner Umweltschutz“ ist eine Quer- verschiedener Akteurinnen und Akteuren und schnittsaufgabe im Umweltbundesamt (UBA). Mit die- Fachdisziplinen umgesetzt werden. Eine enge Koope- ser strategischen Forschungsagenda identifiziert das ration mit Forschungseinrichtungen, Behörden, kom- UBA zukünftige Forschungsschwerpunkte für eine munalen Akteurinnen und Akteuren, Verbänden und an Umweltqualitätszielen ausgerichtete Entwick- Netzwerken, zivilgesellschaftlichen Organisationen lung von Siedlungsräumen und zeigt bestehende sowie weiteren Multiplikatoren ist daher wesentlich. Wissenslücken einer umweltorientierten, sozial- verträglichen und gesundheitsfördernden urbanen Aufbauend auf abgeschlossenen, laufenden und Entwicklung auf. Ihre Ziele sind: bevorstehenden Aktivitäten des UBA sowie anderer Behörden und Institutionen zeigt die Agenda auf, zu ▸ Definition von Umweltzielen im urbanen Raum welchen integrativen, trans- und interdisziplinären und Identifikation von Hindernissen bei der Ziel- Fragestellungen des urbanen Umweltschutzesdas erreichung, UBA in den nächsten fünf bis zehn Jahren verstärkt ▸ Behandeln von Fragestellungen, die sich aus einer aktiv wird. Diese Forschungsagenda unterfüttert integrierten, fachübergreifenden Perspektive her- dabei das Forschungsprogramm des UBA zum Bereich auskristallisieren, des urbanen Umweltschutzes. Sie ist ergänzend zu den ▸ Aufzeigen von Wirkungszusammenhängen und fachlichen Forschungsfeldern des UBA zu sehen und Erarbeitung von Lösungsvorschlägen sowie stellt Querverbindungenzwischen diesen her. Zent- ▸ Weiterentwicklung und Anwendung zielführender rale Adressaten der Forschungsergebnisse sind neben Instrumente für eine umweltschonende, sozial Kommunen das Bundesumweltministerium sowie verträgliche und gesundheitsfördernde Siedlungs- weitere Ressorts der Bundesregierung. DieErgebnisse entwicklung. der Forschungsollen letztlich in Programme, Strate- gien, gesetzliche Regelungen, Kommunikations- und Die UBA-Forschungsagenda stellt Themen in den Informationsinstrumente auf Bundesebene einfließen. Fokus, die aufgrund aktueller Rahmenbedingungen, Trends und Problemlagen in der Entwicklung urbaner Forschungsschwerpunkte: Räume aus Umweltperspektive eine hohe Relevanz Die Agenda beschreibt drei Themencluster sowie besitzen. Sie greift vor allem solche Themen auf, bei drei Querschnittsthemen mit interdisziplinärem denen eine fachübergreifende Betrachtung einen Charakter, die im Rahmen des Agenda-Prozesses Mehrwert liefert. Viele der Lösungsansätze und For- als prioritär identifiziert und mit wesentlichen For- schungsergebnisse können nur in Zusammenarbeit schungsfragenhinterlegt wurden: 5 nDie Themencluster und Querschnittsthemen der UBA-Forschungsagenda „Urbaner Umweltschutz“ Themencluster 1 Umweltschonende, sozialverträg- Querschnitts- Querschnitts- Querschnitts- liche und gesundheitsfördernde thema: thema: thema: Stadtentwicklung Smart Cities/ Governance, Stadt-Land- Digitalisie- Partizipation Beziehungen rung im und Finanzie- urbanen rung Themencluster 2 Umweltschonende urbane Raum Ressourcennutzung und regionale Kreislaufwirtschaft Themencluster 3 Umweltschutz durch abgestimmte Stadt- und Infrastrukturentwicklung Eigene Darstellung Die drei Themencluster sind inhaltlich wie folgt ▸ Das Themencluster „Umweltschutz durch ab- umrissen: gestimmte Stadt- und Infrastrukturentwick- lung“ nimmt die resiliente, umweltschonende ▸ Das Themencluster „Umweltschonende, sozial- u…

Gefundene Schlagwörter

  • Urbaner Umweltschutz
  • Stadtentwicklung
  • Smart City
  • Siedlung
  • Stadt
  • Umweltschutz
  • Behörde
  • Internet
  • Ressourcennutzung
  • Nachhaltige Entwicklung
  • Berlin
  • Umweltqualitätsziel
  • Nachhaltiges Wirtschaftswachstum
  • Umweltschutzziel
  • Konsum
Weitere Ergebnisse (34)
  • Umweltbehörde
  • Altpapier
  • Recyclingpapier
  • Konsumverhalten
  • Wirkungsanalyse
  • Sozialverträglichkeit
  • Partizipation
  • Innovation
  • Innenstadt
  • Dessau
  • Ressourcenverbrauch
  • Zivilgesellschaft
  • Kausalanalyse
  • Mensch
  • Bundesrepublik Deutschland
  • Technischer Fortschritt
  • Körperschaft
  • Digitalisierung
  • Ressourcenerhaltung
  • Umweltbelastung
  • Energie
  • Forschungseinrichtung
  • Kreislaufwirtschaft
  • Ökologie
  • Infrastrukturentwicklung
  • Stadt-Land-Beziehung
  • Forschungsprogramm
  • Gemeinde
  • Bundesregierung
  • Gesetzgebung
  • Zusammenarbeit
  • Wohnung
  • Urbane Mobilität
  • Wirtschaftspolitik