Land Grabbing Begriff
Bevorzugte Labels
Alternative Labels
BK-Labels
Versteckte Labels
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Beziehungen zu anderen Ontologien
Close Matches
Exact Matches
Related Matches
Broader Matches
Narrower Matches
Thema der Ereignisse
Ort der Ereignisse
Zugewiesene Kollektionen
Verwendungsangaben
Definitionen
Inbesitznahme und /oder Kontrollieren einer Fläche für kommerzielle/industrielle Landwirtschaft, deren Größe in keinem angemessenen Verhältnis zur Durchschnittsgröße der landwirtschaftlichen Betriebe in der betreffenden Region steht (FIAN 2010, S. 8 Land Grabbing in Kenya and Mozambique http://www.fian-deutschland.de/online/index.php?option=com_remository&Itemid=160&func=fileinfo&id=351 WWW20130723, Übersetzung nach: Helmut Goeser: 'Land Grabbing Ursachen, Wirkungen, Handlungsbedarf', Deutscher Bundestag, Wissenschaftliche Dienste Infobrief WD 5 - 3010 - 204/11 http://www.bundestag.de/dokumente/analysen/2011/Land_Grabbing.pdf WWW201300723)
Staatliche Akteure und private Investoren aus Industrie- und Schwellenländern sichern sich durch sogenannte Foreign Direct Investments (FDIs) und mittels langfristiger Pacht- oder Kaufverträge große Agrarflächen in Entwicklungsländern (Entwicklungspolitische Positionierung zum Thema: Großflächige Landkäufe und -pachten in Entwicklungsländern - 'Land Grabbing' - BMZ, Bonn 2009 - http://www.themenplattform-ez.de/wp-content/uploads/2012/07/BMZ-Diskurs-14-Land-Grabbing.pdf WWW20130723)
Quellenangaben
Redaktionelle Anmerkungen
Exportangabe
- sns:source
- aDisBMS
- sns:thsisn
- 661255
- dct:date
- 2016-05-06
Änderungsangaben
- dct:creator
- fo
- dct:created
- 2011-06-23
- dct:creator
- fo
- dct:modified
- 2015-06-11
- dct:creator
- Barbara Fock
- dct:modified
- 2018-10-23T09:19:59+00:00