Biosphärenreservat Begriff
Bevorzugte Labels
Alternative Labels
BK-Labels
- Biosphäre Bliesgau
- Biosphärenregion Berchtesgadener Land
- Biosphärenreservat Berchtesgaden
- Biosphärenreservat Berchtesgadener Land
- Biosphärenreservat Bliesgau
- Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
- Biosphärenreservat Hamburgisches Wattenmeer
- Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz
- Biosphärenreservat Mittelelbe
- Biosphärenreservat Mittlere Elbe
- Biosphärenreservat Niedersächsisches Wattenmeer
- Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft
- Biosphärenreservat Pfälzerwald
- Biosphärenreservat Pfälzerwald/ Nordvogesen
- Biosphärenreservat Rhön
- Biosphärenreservat Schaalsee
- Biosphärenreservat Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer
- Biosphärenreservat Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und Halligen
- Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin
- Biosphärenreservat Schwarzwald
- Biosphärenreservat Schwäbische Alb
- Biosphärenreservat Spreewald
- Biosphärenreservat Südost-Rügen
- Biosphärenreservat Thüringer Wald
- Biosphärenreservat Vessertal
- Biosphärenreservat Vessertal-Thüringer Wald
- Flusslandschaft Elbe [Biosphärenreservat
- Grenzüberschreitendes Biosphärenreservat
- Grenzüberschreitendes Biosphärenreservat Nordvogesen-Pfälzerwald
Versteckte Labels
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Beziehungen zu anderen Ontologien
Exact Matches
Related Matches
Broader Matches
Narrower Matches
Thema der Ereignisse
Ort der Ereignisse
Zugewiesene Kollektionen
Verwendungsangaben
Definitionen
Biosphärenreservate sind nach Par. 25 BNatSchG 'einheitlich zu schützende und zu entwickelnde Gebiete, die großräumig und für bestimmte Landschaftstypen charakteristisch sind, in wesentlichen Teilen ihres Gebiets die Voraussetzungen eines Naturschutzgebiets, im Übrigen überwiegend eines Landschaftsschutzgebiets erfüllen, vornehmlich der Erhaltung, Entwicklung oder Wiederherstellung einer durch hergebrachte vielfältige Nutzung geprägten Landschaft und der darin historisch gewachsenen Arten- und Biotopvielfalt, einschließlich Wild- und früherer Kulturformen wirtschaftlich genutzter oder nutzbarer Tier- und Pflanzenarten, dienen und beispielhaft der Entwicklung und Erprobung von die Naturgüter besonders schonenden Wirtschaftsweisen dienen.'(Bundesamt für Naturschutz, BfN, Bonn http://www.bfn.de/0308_bios.html WWW20140311)
Die Gesamtfläche der 17 Biosphärenreservate in Deutschland beträgt 1.994.276 ha, abzüglich der Wasser- und Wattflächen der Nord- und Ostsee (666.046 ha) entspricht dies 3,7 % der terrestrischen Fläche Deutschlands. In Deutschland hat die UNESCO bislang 16 der insgesamt 17 Biosphärenreservate anerkannt (Bundesamt für Naturschutz BfN WWW20190313 https://www.bfn.de/themen/gebietsschutz-grossschutzgebiete/biosphaerenreservate.html)
686 Biosphärenreservate weltweit in 122 Staaten - 16 davon in Deutschland (Deutsche UNESCO-Kommission WWW20190313 https://www.unesco.de/kultur-und-natur/biosphaerenreservate)
Quellenangabe
GEMETID894
Redaktionelle Anmerkungen
Exportangabe
- sns:source
- aDisBMS
- sns:thsisn
- 30072
- dct:date
- 2016-05-06
Änderungsangaben
- dct:creator
- fo
- dct:created
- 1991-04-07
- dct:creator
- fo
- dct:modified
- 2016-01-13
- dct:creator
- Joachim Fock
- dct:modified
- 2016-06-01T11:08:21+02:00
- dct:creator
- Joachim Fock
- dct:modified
- 2019-03-13T15:39:35+00:00
- dct:creator
- Joachim Fock
- dct:modified
- 2019-03-13T15:53:14+00:00
- dct:creator
- Joachim Fock
- dct:modified
- 2019-03-13T16:44:07+00:00