Europäisches Abfallverzeichnis Konzept
Bevorzugte Labels
Alternative Labels
Allgemeinere Begriffe
Spezifischere Begriffe
Definitionen
Das Europäische Abfallverzeichnis ist maßgebend für die Abfallbezeichnungen in der Europäischen Union. Es stuft die Abfälle überwiegend nach ihrer Herkunftsbranche ein. In Deutschland wurde es mit der Abfallverzeichnisverordnung (AVV) in nationales Recht überführt. Unter der Abfalleinstufung ist die Zuordnung eines Abfalls zu einer Abfallart mit einer Abfallschlüsselnummer zu verstehen (Umweltbundesamt Dessau-Roßlau, WWW20140508 http://www.umweltbundesamt.de/themen/abfall-ressourcen/abfallwirtschaft/abfallarten/einstufung-von-abfaellen )
Auflistung von mehr als 800 Abfallarten, sortiert nach Herkunft und Inhaltsstoffen. Mit der Verordnung über das Europäische Abfallverzeichnis (Abfallverzeichnis-Verordnung- AVV, BGBl I 2001, 3379) in deutsches Recht umgesetzt.
Der bisherige Europäische Abfallkatalog (EAK) und die Liste der gefährlichen Abfälle (HWL) wurden ... aufgehoben und in dem neuen Europäischen Abfallverzeichnis zusammengeführt.(BMU 'Erläuterungen zur AVV (Abfallverzeichnis-Verordnung)
Verwendungsangaben
Zugewiesene Kollektionen
Beziehungen zu anderen Ontologien
Close Matches
Exact Matches
Related Matches
Broader Matches
Narrower Matches
Thema der Ereignisse
Ort der Ereignisse
Quellenangaben
Redaktionelle Anmerkungen
Exportangabe
- sns:source
- aDisBMS
- sns:thsisn
- 500010
- dct:date
- 2016-05-06
Änderungsangaben
- dct:creator
- fo
- dct:created
- 2002-03-21
- dct:creator
- fo
- dct:modified
- 2014-05-09
- dct:creator
- Barbara Fock
- dct:modified
- 2016-09-07T16:42:42+02:00
- dct:creator
- Barbara Fock
- dct:modified
- 2017-12-13T15:34:59+00:00
- dct:creator
- Barbara Fock
- dct:modified
- 2017-12-13T15:36:24+00:00