Alpen Begriff
Bevorzugte Labels
Alternative Labels
BK-Labels
Versteckte Labels
Oberbegriffe
Unterbegriffe
- Alpenvorland
- Bayerische Alpen
- Berchtesgadener Land
- Eisenerzer Alpen
- Fischbacher Alpen
- Gailtaler Alpen
- Gurktaler Alpen
- Hohe Tauern
- Kaisergebirge
- Kalkalpen
- Karawanken
- Karwendel
- Lechtaler Alpen
- Niedere Tauern
- Nockberge
- Ostalpen
- Salzburger Alpen
- Sankt Gotthard
- Seetaler Alpen
- Silvretta
- Stubaier Alpen
- Tennengebirge
- Totes Gebirge
- Westalpen
- Zentralalpen
- Zillertaler Alpen
- Ötztaler Alpen
Beziehungen zu anderen Ontologien
Close Matches
Exact Matches
Related Matches
Broader Matches
Narrower Matches
Thema der Ereignisse
Ort der Ereignisse
Zugewiesene Kollektionen
Verwendungsangaben
Definitionen
Die Alpen sind das höchste innereuropäische Gebirge. Die geografische Fläche erstreckt sich über die Staaten Frankreich, Italien, die Schweiz, Deutschland, Liechtenstein, Österreich und Slowenien. Der höchste Berg der Alpen ist der Mont Blanc an der Grenze Frankreich-Italien in den Westalpen.
In Österreich, Südtirol und Deutschland werden die Alpen in die Haupteinheiten West- und Ostalpen unterteilt. Diese Gliederung greift die geologischen und die davon abgeleiteten geomorphologischen Unterschiede auf, die sich im Übergang von der Schweiz zu Österreich etwa an der Linie Alpenrheintal – Comer See vor allem in Bezug auf die nördliche Hälfte der Alpenkette ergeben. Verbreitet ist diese Zweiteilung sowohl im wissenschaftlichen und legislativen Kontext wie auch in der Alpenvereinseinteilung der Ostalpen (Moriggl 1924, Rev. 1984), oder der SOIUSA (Suddivisione Orografica Internazionale Unificata del Sistema Alpino, Marazzi 2005) (Seite „Alpen“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 14. November 2016, 03:59 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alpen&oldid=159672225 (Abgerufen: 15. November 2016, 13:49 UTC)
Im Laufe der Zeit haben sich vor allem in Bezug auf die geografische Gliederung des Gesamtgebirges zwei Systeme herausgebildet, die sich nur teilweise miteinander vereinbaren lassen und weiten Raum für grundlegende Missverständnisse offenlassen. Eine wesentliche Gemeinsamkeit beider Systeme ist allerdings die Dreiteilung entlang der gesamten Alpenkette in einen zentralen Teil sowie einen am Bogen äußeren (im Norden und Westen) und inneren Teil (Süden).(Seite „Alpen“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 14. November 2016, 03:59 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alpen&oldid=159672225 (Abgerufen: 15. November 2016, 14:00 UTC)
Quellenangaben
Redaktionelle Anmerkungen
Exportangabe
- dct:date
- 2016-05-06
- sns:thsisn
- 100017
- sns:source
- aDisBMS
Änderungsangaben
- dct:created
- 1990-09-07
- dct:creator
- foba
- dct:modified
- 2006-04-11
- dct:creator
- foba
- dct:modified
- 2016-11-15T14:50:18+01:00
- dct:creator
- Joachim Fock
- dct:modified
- 2016-11-15T15:04:52+01:00
- dct:creator
- Joachim Fock
- dct:modified
- 2017-03-01T11:08:47+01:00
- dct:creator
- Barbara Fock
- dct:modified
- 2017-09-08T11:57:08+00:00
- dct:creator
- Barbara Fock
- dct:modified
- 2020-04-02T15:01:59+00:00
- dct:creator
- Barbara Fock
- dct:creator
- Barbara Fock
- dct:modified
- 2020-04-02T15:02:41+00:00
- dct:modified
- 2020-04-02T15:04:10+00:00
- dct:creator
- Barbara Fock
- dct:creator
- Barbara Fock
- dct:modified
- 2020-04-02T15:05:21+00:00
- dct:creator
- Barbara Fock
- dct:modified
- 2021-01-03T15:28:35+00:00
- dct:creator
- Barbara Fock
- dct:modified
- 2021-01-03T15:32:02+00:00