1713: „Anweisung zur wilden Baumzucht“ = „Sylvicultura oeconomica“ erschienen (Hans Carl von Carlowitz) - Nachhaltigkeitsprinzip Ereignis
Zeitangabe
- Zeitpunkt
- 1713
Bevorzugte Labels
Alternative Labels
en
de
Zugewiesene Kollektionen
Definition
de
Das heutzutage nahezu überall geforderte Prinzip der „Nachhaltigkeit“ hat seine Ursprünge im frühen 18. Jahrhundert. 1713 wurde „nachhaltende Nutzung“ als Begriff von dem sächsischen Oberberghauptmann Hans Carl von Carlowitz in seinem für die Forstwirtschaft und Kameralistik grundlegenden Werk „Sylvicultura oeconomica oder Hauswirthliche Nachricht und Naturgemäße Anweisung zur Wilden Baumzucht“ erstmals eingeführt. Von Carlowitz fordert eine „nachhaltende“ Waldbewirtschaftung, bei der nicht mehr Holz geerntet wird als auch wieder nachwächst.
Beziehungen zu anderen Ontologien
Close Matches
Exact Matches
Related Matches
Broader Matches
Narrower Matches
Thema der Ereignisse
Ort der Ereignisse
Änderungsangaben
de
- dct:modified
- 2018-04-27T13:00:32+00:00
- dct:creator
- Joachim Fock
de
- dct:modified
- 2018-04-27T12:07:20+00:00
- dct:creator
- Joachim Fock
de
- dct:modified
- 2018-04-27T12:03:50+00:00
- dct:creator
- Joachim Fock
de
- dct:modified
- 2018-04-27T12:02:48+00:00
- dct:creator
- Joachim Fock
de
Initiale Version
- dct:creator
- Joachim Fock
- dct:created
- 2018-04-27T11:53:59+00:00
de
- dct:creator
- Joachim Fock
- dct:modified
- 2018-04-27T12:03:12+00:00
de
- dct:creator
- Joachim Fock
- dct:modified
- 2018-04-27T12:06:38+00:00
de
- dct:creator
- Joachim Fock
- dct:modified
- 2018-04-27T12:19:50+00:00