Schieferdecker Gänsefüßchen

Text (2.977 Zeichen)

Prof. Dr.-Ing. Ina Schieferdecker war als Digitalisierungswissenschaftlerin im Wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) maßgeblich an der Erstellung des WBGU-Hauptgutachtens 2019 „Unsere gemeinsame digitale Zukunft“ beteiligt. Mit dem Bericht macht der WBGU deutlich, dass Nachhaltigkeitsstrategien und -konzepte im Zeitalter der Digitalisierung grundlegend weiterentwickelt werden müssen. Der Titel bezieht sich auf den 1987 erschienenen Brundtland Report „Unsere gemeinsame Zukunft“, der bis heute weltweit das Nachhaltigkeitsdenken prägt. Nur wenn der digitale Wandel und die Transformation zur Nachhaltigkeit synchronisiert werden kann es gelingen, Klima- und Erdsystemschutz sowie soziale Fortschritte menschlicher Entwicklung voranzubringen. Ohne aktive politische Gestaltung wird der digitale Wandel den Ressourcen- und Energieverbrauch sowie die Schädigung von Umwelt und Klima weiter beschleunigen. Daher ist es eine vordringliche politische Aufgabe Bedingungen dafür zu schaffen, die Digitalisierung in den Dienst nachhaltiger Entwicklung zu stellen, so eine der zentralen Botschaften des Berichts. Kurzfristig geht es darum, die Digitalisierung mit den im Jahr 2015 vereinbarten globalen Nachhaltigkeitszielen (SDGs, Agenda 2030) sowie den Zielen des Pariser Klimaübereinkommens in Einklang zu bringen. Neue Technologien sollten gezielt und umfassend genutzt werden, um Menschen Zugang zu Basisdienstleistungen wie Gesundheitsversorgung, Bildung, Energie und (Umwelt-)Informationen zu verschaffen und zugleich Umweltzerstörung zu verhindern. Beispiele sind die Förderung der Energiewende durch Einsatz intelligenter Energienetze, die Senkung des Fahrzeugaufkommens in Städten durch geteilte Mobilität, die den Besitz eines PKW überflüssig macht und die Nutzung digitaler Technologien für die Kreislaufwirtschaft. Zudem müssen bereits jetzt Vorkehrungen getroffen werden, um mit tiefen gesellschaftlichen Umbrüchen umzugehen, die mittelfristig mit der Digitalisierung einhergehen: Beispiele sind der absehbare radikale Strukturwandel auf den Arbeitsmärkten, der Ersatz realweltlicher Erfahrungen in virtuellen Räumen, die vielfältigen Wirkungen von Künstlicher Intelligenz auf Bildung, Wissenschaft, Demokratie oder auch die Herausforderung, die Überwachungspotenziale der neuen Technologien demokratisch einzuhegen. Alle digitalen Veränderungen, so der WBGU in seinem neuen Gutachten, sollten auf das Gemeinwohl und die Steigerung der Lebensqualität der Menschen hin ausgerichtet werden. Schließlich geht es auch darum, sich auf langfristig mögliche Umbrüche vorzubereiten. So sind z.B. bei der Mensch-Maschine-Interaktion bereits heute Risiken für die menschliche Integrität erkennbar. Dies betrifft etwa sensible Neurodaten oder Neuroprothesen, bei denen ethische Aspekte bislang unzureichend berücksichtigt werden. Im Zeitalter der Digitalisierung gilt es, unser Verständnis von “menschlicher Entwicklung” neu zu bestimmen.

Gefundene Schlagwörter

  • Digitale Transformation
  • Digitalisierung
  • Nachhaltige Entwicklung
  • Ziele für nachhaltige Entwicklung der Agenda 2030
  • Smart City
  • Nachhaltigkeitsstrategie
  • Technischer Fortschritt
  • Klimaentwicklung
  • Energiewende
  • Umweltzerstörung
  • Demokratie
  • Sozialer Wandel
  • Klima
  • Nachhaltigkeit
  • Strukturwandel
Weitere Ergebnisse (20)
  • Klimaschutz
  • Künstliche Intelligenz
  • Bundesregierung
  • Risiko
  • Umweltveränderung
  • Ressource
  • Energieverbrauch
  • Paris
  • Vertrag
  • Energietechnik
  • Umweltinformation
  • Energieversorgungsnetz
  • Personenkraftwagen
  • Kreislaufwirtschaft
  • Geteilte Mobilität
  • Beschäftigungseffekt
  • Gutachten
  • Gemeinwohl
  • Lebensqualität
  • Maschine