Neuer UMID: Wie geht es der jungen Generation in Deutschland? | Umweltbundesamt

Text (1.443 Zeichen)

02.12.2019 0 mal als hilfreich bewertet Die junge Bevölkerung stand von 2014 bis 2017 im Mittelpunkt der Deutschen Umweltstudie zur Gesundheit (GerES V). Die Studie wurde vom Umweltbundesamt durchgeführt und untersuchte Schadstoffe im Urin und Blut von 3- bis 17-jährigen Kindern und Jugendlichen. Der Titelbeitrag in der aktuellen Ausgabe 02/2019 der Zeitschrift UMID stellt Daten aus GerES V vor und vergleicht sie mit Daten aus vorherigen Untersuchungen, informiert über die Analyse neuer Chemikalien und identifiziert besonders belastete Gruppen. Ein weiterer Artikel berichtet über die Arbeiten in der ersten Feldphase der MEAL-Studie des Bundesinstituts für Risikobewertung. Die MEAL-Studie ist die erste deutsche und weltweit umfangreichste Total-Diet-Studie. Sie untersucht großflächig, welche Stoffe in welchen Konzentrationen in zubereiteten Lebensmitteln enthalten sind.Zusätzlich informiert die aktuelle Ausgabe unter anderem über die Entwicklung einer Gesamtlärmbewertung, Handlungsempfehlungen für mehr Umweltgerechtigkeit in der kommunalen Praxis und die neu programmierte App Scan4Chem, mit der nun einfacher Auskünfte zu Chemikalien in Verbraucherprodukten eingeholt werden können.Die Zeitschrift UMID: Umwelt und Mensch – Informationsdienst erscheint zweimal im Jahr und informiert über aktuelle Themen aus Umwelt & Gesundheit, Umweltmedizin und Verbraucherschutz. Die Onlineversion des UMID kann kostenfrei abonniert werden.

Gefundene Schlagwörter

  • Chemikalie
  • Harn
  • Blut
  • Kind
  • Schadstoff
  • Jugendlicher
  • Ökologische Bestandsaufnahme
  • Umweltgerechtigkeit
  • Konsumgut
  • Lebensmittel
  • Vergleichsuntersuchung
  • Chemischer Stoff
  • Bundesrepublik Deutschland
  • Lärm
  • Bevölkerung
Weitere Ergebnisse (5)
  • Risikoanalyse
  • Umweltmedizin
  • Verbraucherschutz
  • Gesamtlärmbewertung
  • Umweltveränderung