Energiebedarf Begriff
Bevorzugte Labels
Alternative Labels
BK-Labels
- Elektrizitätsbedarf
- Elektrizitätsnachfrage
- Endenergiebedarf
- Energie- und Wasserbedarf
- Energiebedarfszenario
- Heizenergiebedarf
- Heizenergiekennzahl
- Heizwärmebedarf
- Nutzenergiebedarf
- Primärenergiebedarf
- Prognose des Energiebedarfs
- Raumwärmebedarf
- Strombedarf
- Stromeigenbedarf
- Stromnachfrage
- Wasser- und Energiebedarf
- Wärmebedarf
- Wärmeenergiebedarf
- Ökostrom-Nachfrage
Versteckte Labels
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Beziehungen zu anderen Ontologien
Close Matches
Exact Matches
Related Matches
Broader Matches
Narrower Matches
Thema der Ereignisse
Ort der Ereignisse
Zugewiesene Kollektionen
Verwendungsangabe
Umgangssprachlich auch gleichbedeutend mit Energieverbrauch benutzt
Definitionen
Der Energiebedarf ist die Menge an Energie, die ein Gebäude unter festgelegten Bedingungen in einem bestimmten Zeitraum benötigt. Der Energiebedarf ist eine kalkulatorische Größe und wird nach einem definierten Verfahren berechnet (z. B. bei Nichtwohngebäuden nach DIN V 18599). Aufgrund von Einflüssen wie Wetter, Nutzerverhalten oder Anlagenbetrieb kann der tatsächliche Energieverbrauch von dem kalkulierten Energiebedarf abweichen. (FIZ Karlsruhe www20170208 http://www.enob.info/de/glossar/akronym/true/#E)
Der zu einem bestimmten Zweck, an einer bestimmten Stelle und in einer bestimmten Zeitperiode erwartete (berechnete) Energieverbrauch, in der jeweils erforderlichen Form (Endenergiebedarf, Strombedarf, Nutzwärmebedarf, etc.). Energiebedarf kann also den Bedarf irgend einer Energieform bedeuten; zur Vermeidung von Missverständnissen sollte stets präzisiert werden, welche Energieform gemeint ist (z.B. Endenergiebedarf).(http://www.bfe.admin.ch/php/modules/publikationen/stream.php?extlang=de&name=de_461840710.PDF 20080223)
Energiebedarf: durch eine ideale Energieanlage abzugebende Energie (Anlagenverluste werden nicht berücksichtigt), die dazu dient, dem Endverbraucher die erforderlichen Leistungen bereitzustellen (z. B. Aufrechterhalten der Sollinnentemperatur eines beheizten Raumes) (DIN EN 15315 Entwurf 2005-11-00 Heizsysteme in Gebäuden - Energieeffizienz von Gebäuden - Gesamtenergieverbrauch, Primärenergie und CO2-Emissionen; Deutsche Fassung prEN 15315:2005 (Heating systems in buildings - Energy performance of buildings - Overall energy use, primary energy and CO2 emissions; German version prEN 15315:2005 / ...)
Quellenangabe
GEMETID2718
Redaktionelle Anmerkungen
Exportangabe
- dct:date
- 2016-05-06
- sns:thsisn
- 8099
- sns:source
- aDisBMS
Änderungsangaben
- dct:created
- 1990-09-06
- dct:creator
- fo
- dct:modified
- 2012-03-14
- dct:creator
- fo
- dct:modified
- 2017-02-08T17:24:21+01:00
- dct:creator
- Joachim Fock
- dct:modified
- 2017-12-07T15:30:56+00:00
- dct:creator
- Barbara Fock
- dct:modified
- 2017-12-14T14:48:43+00:00
- dct:creator
- Barbara Fock
- dct:modified
- 2018-03-15T14:09:40+00:00
- dct:creator
- Barbara Fock
- dct:modified
- 2019-09-13T15:21:38+00:00
- dct:creator
- Joachim Fock
- dct:creator
- Barbara Fock
- dct:modified
- 2020-05-01T20:01:56+00:00
- dct:modified
- 2020-05-01T20:03:26+00:00
- dct:creator
- Barbara Fock
- dct:creator
- Barbara Fock
- dct:modified
- 2020-05-01T20:18:24+00:00